Bluegrass Konzert in Bonn und Workshop in Waldbröl mit der Bashed Potatoes Band am 12./13. März 2022

Wer einmal eine echte Bluegrass-Band erlebt hat, den läßt der Groove
nicht mehr los. Seit den 50er Jahren sorgt diese Musik quer durch
Amerika für rauchende Saiten und tanzende Säle. Sie hat ihre Wurzeln im
Old Time- und Folk-Repertoire, funktioniert aber nach ihren eigenen
Regeln, die aus ein paar akustischen Instrumenten eine Groovemaschine
werden läßt. Am Sonntag, den 13. März spielt die Bashed Potatoes Band in der Harmonie, Bonn als Abschluss Set des Fiddle Festivals. Link dazu hier klicken
Ab 19 Uhr beginnt das Fest, mit Cajun, Schottisch und Bluegrass Musik um das wunderbarste Instrument: FIDDLE

In dem Workshop am 12. März in Waldbröl werden anhand von drei Kernstücken des
Bluegrass-Repertoire Spieltechniken und Grundregeln des Stils erklärt
und praktisch ausprobiert. Anmeldung Workshop hier klicken

Pierce Black, Bass/Vocals (nur beim Konzert)
Philipp Keck, Gitarre/Vocals
Joon Laukamp, Fiddle/Mandoline/Vocals
Paul Lindenauer, Fiddle
Steffen Thede, Banjo

Bashed Potatoes Videos

Musik und Geschichten zu einer Dezembernacht: Konzerte mit dem WKT (Laien) Kammerorchester, Nyckelharpa Solist Nathan Bontrager, 28. Nov./11.Dez. 2021

Zusammen mit dem Waldbröler (Laien) Kammerorchester werden ich und ein paar hoch geschätzte Kolleg:innen bald zwei Konzerte geben, die auch als meinen Abschied als Leiter und Solist des Orchesters bilden. Am Sonntag, den 28.11. in der Barockkirche Eckenhagen und am Samstag, den 11.12. in der Kapelle Odenspiels jeweils um 17 Uhr spielen wir ein wunderbares Programm mit Barockmusik (A. Corelli, Concerto Grosso),  der Simple Symphony von Benjamin Britten und eigenen Arrangements von schwedischen Volksweisen. Zwischen den Stücken werden auch schöne, kurze Geschichten und Gedichte zum Thema „Dezembernacht“ vorgelesen. Spezial zu erwähnen im Programm ist die Nyckelharpa gespielt von Nathan Bontrager. Die Nyckelharpa (schwedisch „Schlüssel-Harfe“) wird im Deutschen auch Schlüssel- oder Tastenfidel genannt. Sie ist ein Streichinstrument des Mittelalters, das die Jahrhunderte in Schweden und Mitteleuropa überlebte und eine wunderbare, eigenartige Klangfarbe hat, die man selten live hören darf.

Natürlich warten wir die nächste Corona Regelung ab, ob diese Konzerte stattfinden dürfen. Auch schon jetzt hagelt es bei mir und den Kollegen Konzertabsagen wegen der Pandemie. Die Verunsicherung und Entmutigung unter den Musikern machen sich deshalb wieder breit. Ob es sinnvoll, gerecht oder human ist kulturelle Veranstaltungen jetzt zu streichen, ist es hier nicht der Ort zu diskutieren. Allerdings kann ich sagen, dass wir Musiker wieder um unsere Lebensunterlage bangen und nicht nur im wirtschaftlichen Sinn. Musik ist eine Kunst der Kommunikation und wir werden womöglich dann auf nicht absehbare Zeit verstummen müssen.  Daher freuen wir uns sehr, wenn viel Publikum gerne zu diesen Konzerten kommt. Wer weiß, wann es ein nächstes Mal geben wird?